AMA Irish Songs Forever · Notenbuch
Irish Songs für Gitarre
Patrick Steinbach, Sohn einer irischen Mutter und eines deutschen Jazzmusikers, arbeitet als Musikschullehrer und leitet verschiedene Folklore-Ensembles. Bevor er seine umfassende und persönliche Sammlung von 250 Irish Tunes mit dem "Irish Real Book" (AMA Nr. 610307) beim AMA Verlag veröffentlichte, hat er zwei Spielbücher geschrieben, die sich auch der irischen Musik widmen.
In "Traditional Irish Songs" (AMA Nr. 610129) hat er 20 Stücke der traditionellen irischen Volksmusik ausgewählt, die dem interessierten Gitarristen einen einfachen und informativen Einstieg ermöglichen. Die Stücke sind auf gute Spielbarkeit ausgelegt und eignen sich auch zum Ensemble-Spiel (2 Gitarren und ein Melodieinstrument in C, wie z. B. Flöte, Geige, Banjo oder Mandoline). Die Stücke sind dabei alle in Noten- und Tabulaturschreibweise notiert. Damit die Musiker die Mentalität der irischen Stücke noch besser verstehen können, gibt es im ersten Kapitel eine geschichtliche Einordnung der irischen Musik vom 16. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts und zu jedem Stück gibt es eine kurze musikalisch/geschichtliche Einordnung. Der zweite Teil des Buches ist dem Harfenspieler Turlough O’Carolan gewidmet, dessen Kompositionen fester Bestandteil der irischen Folksmusik sind.
In "Irish Songs Forever", das in Deutsch und Englisch erschienen ist, finden sich weitere Trink- und Liebeslieder von der grünen Insel, Lieder über Emigration, Hungersnöte und Krieg und Songs, die das ungebundene Leben und das Umherziehen besingen. Die von Steinbach ausgewählten Lieder stammen aus der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts, als sich die englische Amtssprache immer mehr durchsetzte und die Lieder erstmals mit Gesang aufgeschrieben wurden. Alle Stücke werden in der historischen Entwicklung eingeordnet und der Autor gibt zahlreiche Tipps zu Begleittechniken, Pattern, Vortrag und Ausführung. Eine Akkordtabelle und allgemeine Schlagmuster zu Beginn geben dem Anfänger ein Grundgerüst, die Stücke schnell zu erlernen. Auch gibt der Autor zu Beginn Hinweise auf das Ensemble-Spiel, bei dem die gewählten Instrumente individuell zusammengestellt werden können. Alle Stücke dieses Bandes werden in zwei Versionen abgedruckt: die erste Strophe wird mit Melodie und Akkorden abgebildet. Die zweite Version enthält die ausnotierte Begleitung (Noten und TAB), die von den Ensemble-Mitgliedern dann gespielt werden kann.
Patrick Steinbach, Sohn einer irischen Mutter und eines deutschen Jazzmusikers, arbeitet als Musikschullehrer und leitet verschiedene Folklore-Ensembles. Bevor er seine umfassende und persönliche Sammlung von 250 Irish Tunes mit dem "Irish Real Book" (AMA Nr. 610307) beim AMA Verlag veröffentlichte, hat er zwei Spielbücher geschrieben, die sich auch der irischen Musik widmen.
In "Traditional Irish Songs" (AMA Nr. 610129) hat er 20 Stücke der traditionellen irischen Volksmusik ausgewählt, die dem interessierten Gitarristen einen einfachen und informativen Einstieg ermöglichen. Die Stücke sind auf gute Spielbarkeit ausgelegt und eignen sich auch zum Ensemble-Spiel (2 Gitarren und ein Melodieinstrument in C, wie z. B. Flöte, Geige, Banjo oder Mandoline). Die Stücke sind dabei alle in Noten- und Tabulaturschreibweise notiert. Damit die Musiker die Mentalität der irischen Stücke noch besser verstehen können, gibt es im ersten Kapitel eine geschichtliche Einordnung der irischen Musik vom 16. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts und zu jedem Stück gibt es eine kurze musikalisch/geschichtliche Einordnung. Der zweite Teil des Buches ist dem Harfenspieler Turlough O’Carolan gewidmet, dessen Kompositionen fester Bestandteil der irischen Folksmusik sind.
In "Irish Songs Forever", das in Deutsch und Englisch erschienen ist, finden sich weitere Trink- und Liebeslieder von der grünen Insel, Lieder über Emigration, Hungersnöte und Krieg und Songs, die das ungebundene Leben und das Umherziehen besingen. Die von Steinbach ausgewählten Lieder stammen aus der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts, als sich die englische Amtssprache immer mehr durchsetzte und die Lieder erstmals mit Gesang aufgeschrieben wurden. Alle Stücke werden in der historischen Entwicklung eingeordnet und der Autor gibt zahlreiche Tipps zu Begleittechniken, Pattern, Vortrag und Ausführung. Eine Akkordtabelle und allgemeine Schlagmuster zu Beginn geben dem Anfänger ein Grundgerüst, die Stücke schnell zu erlernen. Auch gibt der Autor zu Beginn Hinweise auf das Ensemble-Spiel, bei dem die gewählten Instrumente individuell zusammengestellt werden können. Alle Stücke dieses Bandes werden in zwei Versionen abgedruckt: die erste Strophe wird mit Melodie und Akkorden abgebildet. Die zweite Version enthält die ausnotierte Begleitung (Noten und TAB), die von den Ensemble-Mitgliedern dann gespielt werden kann.
Bewertungen
Zu diesem Produkt sind noch keine Kundenrezensionen vorhanden.
€24,90
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Mittelfristig lieferbar
Lieferbar in ca. 1-2 Wochen
Auf die Wunschliste
Weitere Infos
Artikelnummer:
80302386
Im Sortiment seit:
09/2002
GTIN:
09783899220018
› Druckansicht
Beratung & Support