Kaum jemand wird hinter der Bedeutung und dem breiten Angebot von Music Man eine kleine Firma vermuten, die wie ein kleiner Custom Shop strukturiert ist und bis heute von einer kleinen Fertigungstätte in Kalifornien aus ihre Instrumente in alle Welt liefert. Music Man wurde 1972 ( zunächst unter dem Namen Tri-Sonic) von Leo Fender, Tom Walker und Forrest White in Anaheim, Kalifornien, gegründet, um elektrische Gitarren, Bässe und Gitarrenverstärker herzustellen. In den nächsten Jahren entstand hier der berühmte Music Man StingRay Bass, der als entscheidende Entwicklung Aktivsound bot und bis heute einer der beliebtesten Allroundbässe überhaupt ist. 1982 zog sich Leo Fender von MusicMan zurück und 1984 verkaufte Walker das Unternehmen Music Man an Ernie Ball. Zu dieser Zeit fand auch schon die Weiterentwicklung des StingRays zur 3-Band EQ Version statt. Ernie baute ein neues Werk in San Luis Obispo, Kalifornien, in dem ein Jahr später alle ERNIE BALL und Music Man Produkte hergestellt wurden. 1986 wurde die Music Man Silhouette entwickelt. Ein Jahr später folgte die Vorstellung des ersten Music Man 5-String Basses im neuen Design, StingRay 5, wie auch die Premiere der Music Man Silhouette-Gitarrenserie. 1988 kam die erste Music Man Signed Series Gitarre, die "Steve Morse", auf den Markt. 1991 erschien die zweite Music Man Signed Series Gitarre - die legendäre "Eddie van Halen" - mittlerweile in einigen Details optimiert und umgetauft auf den Namen "Axis". 1992 wurde der Music Man Silhouette Gitarren-Bass, eine Mischung aus Gitarre und Bass entwickelt. 1993 erschien der neue Music Man Bass: der "Sterling", und gleich im nächsten Jahr kam das dritte Music Man Signature Modell auf den Markt, die "Albert Lee" und kurz darauf die "Luke". 1995 stand dann die neue Music Man Silhouette Special mit 22 Bünden, Wilkinson Tremolo und neuartigem "Silent Circuit" zur Rauschunterdrückung der Single Coils vielen begeisterten Gitarristen zur Verfügung. Ein Jahr später folgten Lefthand-Versionen des StingRay 3-Band EQ, des StingRay 5 und der Silhouette Special – lange ersehnt von der Linkshänder-Fraktion. 2001 unterzeichnete John Petrucci als Endorser bei Music Man. 2003 fand die Vorstellung eines neuen Music Man Basses statt: der Bongo mit neuer Elektronik, kompensiertem Sattel und neuem Design. Kurz darauf folgte der S.U.B. Bass, eine günstigere und abgespeckte Version des StingRay. 2004 wurde die S.U.B.1 Gitarre vorgestellt, bei der eine Music Man Silhouette Special als Grundlage diente. Der S.U.B. Sterling wurde ebenfalls der Music Man SUB-Linie hinzugefügt und auch Benji Madden von Good Charlotte erhielt ein Music Man Signature Modell, eine Music Man Silhouette Special mit einem Humbucker und fester Brücke. Music Man -Bässe und -Gitarren werden/wurden u. a. gespielt von Paul Landers (Rammstein), Michael "Flea" Balzary (Red Hot Chili Peppers), Dave LaRue, Steve Morse (Deep Purple), Johannes Stolle (Silbermond), John Deacon (Queen), John Petrucci (Dream Theater), Robert Trujillo (Metallica), Steve Lukather (Toto), und Shavo Odadjian (System Of A Down).